Die Bauerschaft Priggenhagen (1458 Priggenhagen) ist im Mittelalter vom Kloster Bersenbrück für seine Bediensteten und Landarbeiter angelegt worden.
Die älteren Höfe Wedemeyer und Welp haben ursprünglich zur Bauerschaft Bokel gehört.
Priggenhagen bestand
1599 aus 25 Bauernstellen.
1967 aus 29 Bauernstellen.
1722 gab es hier 32 Höfe:
1 Vollerbe
Hinrich Wedemeyer (1372 Wedemhove in Boclo, 1441 Wedemeyer),
Eigentum des Klosters Bersenbrück.
1 Halberbe
Bernd Welp (1441 tor Welpe), ursprünglich Eigentum der Grafen von Oldenburg und zu Lehen gegeben, 1722 Eigentum des Klosters Bersenbrück.
15 Erbkotten
Herm Lohmann, Eigentum des Klosters Bersenbrück.
Korte Peselmann (1441 dat Peselhus), Eigentum des Klosters Bersenbrück.
Reincke Behne, Eigentum des Klosters Bersenbrück.
Hinrich Kieff (1441 de Kyffesche), Eigentum des Klosters Bersenbrück.
Diedrich Kolde (1441 Kolt have), Eigentum des Klosters Bersenbrück.
Johann zu Bockel, Eigentum des Klosters Bersenbrück.
Johann Scherer (1610 Scherer), Eigentum des
Klosters Bersenbrück.
Johann Thyes zu Bockel (1550 de Tische), Eigentum des Klosters Bersenbrück.
Diedrich Kieff, Eigentum des Klosters Bersenbrück.
Starcke Thal, frei.
Johann im Ohrte, frei.
Engelbert Cüster, Eigentum des Klosters Bersenbrück.
Gerdt Heydemann, Eigentum des Klosters Bersenbrück.
Jürgen Schroder, frei.
Rolf Schöne, Eigentum der Kirche in Bersenbrück.
10 Markkotten
Lubbert Kruse, Eigentum des Klosters Bersenbrück.
Rolf Schultze, Eigentum des Klosters Bersenbrück.
Herm Heydemann, Eigentum des Klosters Bersenbrück.
Broder Herm, Eigentum der Johanniterkommende Lage.
Boscher Lampe, Eigentum des Klosters Bersenbrück.
Johann Schene (1549 Schene bei den Mersche), Eigentum des Klosters Bersenbrück.
Lampe Krümpelmann, Eigentum des Klosters Bersenbrück.
2012 Hof Pöttker – Eilermann – Dorf Priggenhagen 31
[Bild folgt]
Ralf Krümpelmann (1618 Krumpelman), Eigentum des Klosters Bersenbrück.
Johann Wilcken, Eigentum des Klosters Bersenbrück.
Eggert Schmit, Eigentum des Klosters Bersenbrück
5 Brinksitze
Schonen Anna, Eigentum der Kirche in Bersenbrück.
Gerd Kreyler, Eigentum des Klosters Bersenbrück
Heinrich Meymann, frei.
Lammert von Peine, Eigentum des Klosters Bersenbrück.
Gerdt Backhaus, frei.
Hinzu kamen bis 1599 – 11 Heuerlingsstellen, bis 1667 auf 14, bis 1772 auf 31 anwuchsen
Aus dem 19. Jahrhundert liegen über Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung der Bauerschaft folgende Zahlen vor:
Jahr | 1815 | 1821 | 1833 | 1852 | 1859 | 1885 |
Wohnhäuser | 49 | 52 | 55 | 45 | 44 | 43 |
Einwohner | 235 | 277 | 267 | 270 | 265 | 241 |
Für den Niedergang der Gebäude-und Einwohnerziffern bis zum Ende 19. Jahrhunderts ist auf die um 1832 einsetzende Auswanderung nach Übersee zurückzuführen, die unsere Heimat erheblich in Mitleidenschaft gezogen hat.
Erst Anfang des 20. Jahrhunderts ergab sich ein erneutes Wachstum
Im 20. Jahrhundert ergeben sich ergeben sich für Priggenhagen
Folgende Einwohnerzahlen.
Jahr | 1905 | 1925 |
Einwohner | 249 | 266 |
Die Bauerschaft ist 1929 nach Bersenbrück eingemeindet worden.
[ Bild ] Die Klause an der Overbergstraße in Priggenhagen.
Quelle: von Werner Dobelmann
Bersenbrück – Stadt im Osnabrücker Land
– 750 Jahre Bersenbrück – 25 Jahre Stadt 1981
Und eigene Ergänzungen.